Günther Blechschmidt (*1891 Sohra/Freiberg): Budapest - Öl/Hartfaser

Günther Blechschmidt (1891 Sohra/bei Freiberg in Sachsen – 1976 Oppach/Oberlausitz) :

„Regentag in Budapest“

Öl auf beidseitig kaschierter Hartfaserplatte,
unten li. monogrammiert : Bl
Rückseitig Ausstellungsetikett des Verbands Bildender Künstler Deutschlands – Bezirksleitung Dresden.

Bildmaß : 37 × 47 cm

Erhaltung :

In der Bildmitte, die Oberfläche der Kaschierung mit Läsuren, die offensichtlich
bereits vor dem Bemalen vorhanden waren und vom Künstler souverän mit einbezogen wurden.

Der Firnisauftrag unregelmäßig, teils eingeschlagen.
Linke untere Ecke mit kleinem Abrieb.

SW: Ölgemälde, Gemälde, Ölbild]
Stimmiger Gesamteindruck.

Studium an der Akademie in Dresden. Studienreisen nach Italien, Südfrankreich, Spanien. – Bilder in öffentlichem Besitz : Museum Basel, Stadt Dresden, Sächs. Staat, Sächsischer Kunstverein, Landesbank und Landesfinanzministerium Dresden. Wandbild in der Schule zu Oppach (vgl. Vollmer, Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler des XX. Jahrhunderts. – Bd. I, S. 230).

Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands kostenlos.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.

280 EUR





Hans Maurus (*1901) : Ulm - Öl auf Leinwand

Hans Maurus (1901 München – 1942 Russland) :

„Ulm“ (Ansicht des Ulmer Münsters über die Donau)

Öl auf Leinwand auf Keilrahmen, rückseitig ortsbezeichnet,
unten rechts signiert : Hans Maurus / Rottach Egern

80 × 65 cm (ungerahmt)

Die Malfläche angestaubt – ansonsten in guter Erhaltung.
Auch die Leinwandrückseite zeigt keine Schäden od. Restaurierung.
Eine bereits eine leichte Reinigung würde deutliche Farbfrische erbringen.
.

Aufgrund der Größe ist ein Versand nicht möglich.
Wir bitten ggf. um Selbstabholung.

750 EUR





Lucidus Diefenbach (1886 Pullach-1958 Breitbrunn/Chiemsee): Schachenbauer/Wildbichl/Spitzstein - Mischtechnik

Lucidus Diefenbach (1886 Pullach/Höllrigeslkreuth – 1958 Breitbrunn am Chiemsee) :

„Der ‚Schachenbauer‘ – auf dem Weg von Wildbichel zum Spitzstein“
(rückseitig – wohl eigenhändig – so bezeichnet).

Mischtechnik, unten links signiert : L. Diefenbach

Bildmaß : 37 × 48 cm.
Passepartout : 56 × 66 cm.

Unter schlichtem Passepartout gerahmt.
Das Glas innen etwas angelaufen – in der Abbildung nicht erkennbar.

SW : Lucidus Diefenbach, Sohn des Malers, Naturwissenschaftlers u. Philosophen Karl Wilhelm Diefenbach. Studium bei Alfred von Schroetter an d. Steiermärkischen Meisterschule, Graz sowie bei Ludwig Schmid-Reutte an d. Akademie in Karlsruhe.

Für Alter und Echtheit garantieren wir!

Kein Versand, jedoch Lieferung an den Chiemsee (mit Umgebung, Umkreis/Prien 15 km)

185 EUR





Conrad Wießner (1796-1865) : Flußlandschaft - Aquarell, 1864

Conrad Wießner (1796 Nürnberg – Wallhalben/Pfalz 1865)

Blick in ein breites Flusstal.
Im Vordergrund ein Reisender mit seinem Eselchen, einen Bildstock grüßend.

Aquarell.
Unten rechts (zweifach/nebeneinander) signiert und datiert : C. Wießner fec: 1864.

Darstellung : 29,8 × 42,8 cm
Blatt : ca. 30,4 × 43,2 cm

Erhaltung : In der Himmelspartie links, schräg oberhalb des ins Bild ragenden Astes, eine kleine Farbirritation.
An der Einfassungslinie, oben links sowie am Unterrand ganz kleine Löchlein.
Der leichte Karton, auf den das Aquarell alt aufgezogen worden ist, etwas stockfleckig,
dabei nicht auf die Bildseite durchschlagend. Einige, sehr minimale Bereibungen,
nur schräg gegen Licht gehalten merklich.

Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands frei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.

750 EUR





Fred Thieler (1916 Königsberg-Berlin 1999): Blumen. - Aquarell, 1951

Fred Thieler (1916 Königsberg – Berlin 1999)

Blumen in einer Vase, 1951

Aquarell, weiß gehöht.
Signiert und datiert (19)51 unten rechts.

Darstellung : 71,4 × 49,7 cm
Unter Glas schlicht gerahmt.

Eine vor-informelle Arbeit.

In der Abb. oben mittig kl. Verunklärung durch Lichtreflexe.

Angebot im Kundenauftrag.

Biogramm : „Studium: 1937-1941 beginnt Thieler ein Medizinstudium in Königsberg; er wird zum Arbeitsdienst in die Wehrmacht eingezogen; 1941-43 erhält er als Halbjude Studienverbot; Besuch der priv. Malschule Hein König und Werkstudent einer Licht- und Fotopauserei in München; ab 1943 weitgehend im Untergrund tätig; mit Mac Zimmermann Entwurf antifaschistischer Flugblätter; 1946-50 AK München, bei Karl Caspar; 1950-51 mehrere Aufenthalte in den Niederlanden; 1951-53 Grafikstudium im „Atelier 17“ von Stanley William Hayter in Paris; 1953 Rückkehr nach München. 1959-81 Prof. an der HBK Berlin, Abt. für Kunsterziehung (Schüler u.a. Bernd Damke, K.H. Hödicke, Henning Kürschner); 1972/73 Gastprofessor am College of Art and Design Minneapolis. – Mitgl.: u.a. 1952 Künstlergruppe ZEN 49; 1954 Dt. Künstlerbund (zeitweilig Vorstandsmitglied); 1976-83 Vertreter der Bundesrepublik Deutschland in der Internat. Assoc. of Art (ab 1979 Vizepräsident; 1983 Wahl zum Ehrenpräsidenten); 1978 AK, Berlin (1980-83 Vizepräsident). – Auszeichnungen.: 1956 Förderpreis junger westen, Recklinghausen; 1958 Preisträger des Prix Lissone, Lissone; 1985 Lovis-Corinth-Preis und Bundesverdienstkreuz 1. Kl.; 1988 Harry Graf Kessler-Preis des Dt. Künstlerbundes. 1991 Stiftung des „F.T.-Preises für Malerei“, zur Verleihung an seinem Geburtstag (jährlich; ab 2007 alle zwei Jahre). –
Thieler gilt als Protagonist der informellen Malerei in Deutschland und als Hauptvertreter des Tachismus.
Seine Malerei führt ihren Entstehungsprozess als Fließen der Farbmaterie vor Augen, wobei der Künstler als Handelnder zurücktritt. Nach Anfängen in einer expressiv realistischen Malerei (Porträts, Lsch., Stillleben), entwickelt T. ab E. der 1940er Jahre transparente abstrakte Geflechte aus Balken, Spitzen und geschwungenen Bahnen, die sich voreinander schieben und so einen tiefen Bildraum erzeugen. Bereits hier beschränkt sich T. auf Schwarz, Blau, Rot als Farben, wozu auch künftig Gelb kommen kann. Erst im Spätwerk verwendet er mit Grün eine weitere Farbe. In den frühen 1950er Jahren vitalisiert eine dynamisch kreisende Bewegung die Verspannung im Bildraum, kurze Pinselhiebe treten als Splitter hinzu. Eine Gruppe vertikal orientierter Gem. aus kleinteiligen, aufgerissen wirkenden Strukturen, die ab Ende der 1950er Jahre mit dem Spachtel entsteht, leitet über zum Hauptwerk …“ (AKL)

600 EUR





Nicolai/Nikolaus von Astudin (1847/48-1925): Bauerngehöft. - Öl/Leinwand

Astudin, Nicolai/Nikolaus (1847/48 Moskau – 1925 Oberlahnstein) :

Bauerngehöft hinter hohen Eichen (oder Eschen)
und einem Obstgarten.

Ölstudie, Ende 19. Jahrhundert,
unten rechts signiert : N. v. Astudin

Darstellung : ca. 26,5 × 31 cm (etwas unregelmäßig beschnitten)

Erhaltung :

- Das Bild auf bloßer Leinwand.

- In der unteren/linken Ecke feine Knickspur. Einige wenige Bereibungen sowie dünne/vertikale Linien in der rechten Bildhälfte.

- Abbildung I zeigt das Bild im Grünbereich zu dunkel/düster und in der Himmelspartie zu fahl; die Abb. II erscheint die Himmelspartie farbrichtiger

- Insgesamt etwas angestaubt (v.a. in der Himmelspartie merklich). Eine Reinigung würde wohl stärkere Farbigkeit erbringen – andererseits könnte auch der unberührte Altersschmelz gefallen.

Die Darstellung erinnert in ihrer Anlage an einzeln stehende Bauernhöfe (Einödhöfe), wie sie in Bayern (unter anderem im Erdinger Land) früher verbreitet waren und – wenn auch seltener – noch heute zu finden sind. Astudin lebte ab 1882 für einige Jahre in München (s. Wikip.). Der Einfluß der „Münchner Schule“ ist erkennbar. Seine späteren Landschaftsbilder – der Maler zog 1912 nach Oberlahnstein – scheinen mehr der Auffassung der „Düsseldorfer Schule“ nahezustehen.

Vita : „Astudin, Nicolai, Landschaftsmaler in Berlin, stellte auf der akad. Kunstausstellung Berlin 1876 ein Spreewaldbild, 1877 und 78 zwei Tiroler Landschaften aus; auf der Schweizer. Kunstausstellung Zürich 1886 war er mit einem Miniaturbildchen „aus der Normandie“ vertreten. Bötticher, Malerwerke d. 19. Jahrh., Dresden 1891. – Kunstchronik, XX. Jahrg. 1884/85, Sp. 849“ (Thieme-Becker)

Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands kostenfrei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.

245 EUR





Zuschr. Heinrich Heidner (1876-1974): Im Chiemsee. - Ölstudie

Zuschreibung : Heinrich Heidner :

(1876 Schoppershof/b.Nürnberg – Gstadt/Chiemsee – 1974 Allmannshausen)

Blick auf die Fraueninsel im Chiemsee

Ölstudie auf Pappe, nicht signiert.

34 × 45 cm

Die Malfläche angestaubt und leicht altfleckig.
(Eine Reinigung würde deutliche Farbaufhellung erbringen.)
Die Darstellungsränder berieben.
Die Bildrückseite mit deutlichen Knickspuren der Pappe – bildseitig nicht auffällig.

385 EUR





WASSERBURG/INN - ANTIQUARIAT STEUTZGER - AM CORSO 15/UNTER DEN ARKADEN

.

.
.

.
.

.

.
.

.
.
Wir bespielen den Schauraum,
der unmittelbar an unser seit Jahren bestehendes Ausstellungsfenster angrenzt.

Wasserburg am Inn / Marienplatz 15 (Unter den Arkaden/Am Corso 15)

Ein paar Schnappschüsse

Die „Reiter am Strand“ sind Teil unserer kl. Sammlung – nicht im Angebot.





Gustav Schröpler (*1830): Ingolstadt - Öl über Lithographie

Gustav Schröpler (1830 Lovosice/Böhmen – Ingolstadt 1901)

Ingolstadt. Ansicht über die Donau.
Im Vordergrund Soldaten des Genie-Regiments (Pioniere).

Ölgemälde über Lithographie, auf starke Pappe aufgezogen,
um 1865, ohne Signatur.

Bildmaß : 26,5 × 42,5 cm (nicht gerahmt).

Farbstark und zugleich fein ausgeführte Malerei
über einer Lithographie von Eberhard Emminger nach Gustav Schröpler.

Die Vorlage wird dabei vollständig von der Ölmalerei überdeckt bzw. teils eigenständig
weitergeführt; so ist die Himmelspartie gänzlich frei gestaltet. Ein zweites bekanntes Exemplar
(ausgestellt im Stadtmuseum Ingolstadt) zeigt eine dramatische Wolkenstimmung – im Gegensatz
zum freundlich ruhigen Himmel des hier vorliegenden Bildes. Als Ausführender kommt wohl kaum jemand anderes in Frage als Gustav Schröpler selbst.

Vgl. Hofmann/Reissmüller : Ingolstadt, Bilddokumente der Stadt 1519-1930. Ingolstadt, 1981, S. 251, Kat.-Nr. 154 sowie S. 185, Abb. 172; die dort im Ktlg. angegebene Datierung „ca. 1870“ ist vielleicht ein wenig spät angesetzt, „um 1865“ könnte näher liegen.

1400 EUR





German Klenner (*1909): Wiese im Chiemgau. - Öl/Hartfaser

German Klenner (1909 Mährisch Karlsdorf – 1981 Prien am Chiemsee) :

Abgeblüht. Wiese im Chiemgau.
Blick auf Zellerhorn, Riesenberg, Hochries

Öl auf Hartfaser, um 1960
nicht signiert, jedoch rückseitig mit Nachlass-Stempel
Schlicht gerahmt im Stil der Zeit.

Sichtmaß : 48,5 × 73 cm
Rahmen : 60 × 84 cm

Bild & Rahmen in guter Erhaltung.

Zur Vita : Kunstakademie Prag, bei Prof. Kutmann;
seit 1946 freischaffender Maler in Prien am Chiemsee;
ab 1947 Mitglied im Berufsverband Bildender Künstler München u. Oberbayern

Angebot im Kundenauftrag.

Für Alter und Echtheit garantieren wir!

Ein Versand ist nicht vorgesehen.
Das Bild wird die nächsten Tage in Wasserburg (Marienplatz) ausgestellt sein
und kann ggf. von dort auch – nach Vereinbarung – abgeholt werden können, jederzeit.

280 EUR





German Klenner (1909 Mähr. Karlsdorf) : Kampenwand/Chiemgau - Öl/Hartfaser

German Klenner (1909 Mährisch Karlsdorf – 1981 Prien am Chiemsee) :

Blick auf die Kampenwand (Chiemgau)

Öl/Hartfaser, signiert
ca.1960-1970er Jahre,

- Kunstakademie Prag, bei Prof. Kutmann
- Ab 1946 freischaffender Maler in Prien am Chiemsee
- Seit 1947 Mitglied im Berufsverband Bildender Künstler München und Oberbayern e.V.

Angebot im Kundenauftrag.
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands frei.

185 EUR





Monogrammist ("F W"): Tegernsee - Aquarell, 1854

Monogrammist : F W

Aquarell (tls. Deckfarbe), 1854

Unten mittig monogrammiert & datiert.

Darstellung (ohne Passep.) : 16,5 × 22,5 cm
Rahmen : 28,5 × 33,5 cm

Unter Glas und säurefreiem Passepartout gut gerahmt.
Insgesamt in schöner Erhaltung.

580 EUR





Ankauf-Verkauf Antiquitäten: Gross-Raum München - Wasserburg/Inn - Chiemgau

Wir freuen uns über Ihre Nachricht – jederzeit, auch abends und an Wochenenden

Telefon 08124-910 330 (ggf. anklicken)

Mobil 0160-99 55 88 00 (ggf. anklicken)

Für WhatsApp – ggf. anklicken

Gern auch Nachricht via Email : joseph@steutzger.de

Wir sind stets am Ankauf von Antiquitäten & Gemälden interessiert.
Sehr wertvolle Objekte nehmen wir auch gern in KOMMISSION – zu günstigen Konditionen.

Wir suchen und kaufen bzw. vermitteln im Auftrag :

- Gemälde & Aquarelle (verschiedenste Epochen & Stilrichtungen)
- Volkskunst / Sakrales (Klosterarbeiten, Heiligenfiguren)
- Alte Stiche / Lithographien (Dekorative Grafik, Papierkuriosa)
- Meistergraphik aller Epochen (15.-21. Jahrhundert)
- Wertvolle, antiquarische Bücher (Bibliotheken, Sammlungen, Nachlässe)
- Glas (Vasen, Glas-Objekte, Studioglas, Gebrauchsglas)
- Porzellan/Porzellanfiguren (bes. Tierfiguren von Nymphenburg und KPM)
- Keramik (Hafnergeschirr, Künstlerkeramik)
- Silber (Tafelsilber/Silber-Besteck, Korpusware/Silberschalen)
- Bronzen (u.a. Tierfiguren)
- Skulpturen (Schnitzfiguren u.a.)
- Moderne/zeitgenössische Grafik (originale Künstlergrafik)
- Design & Kuriosa aus dem 20./21. Jahrhundert (auch Industriedesign)

Stets auch Ankauf von Wasserburgensien
Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen, Bücher, Kuriosa,
Graphik & Altertümer aller Art bzgl. Stadt und Altlandkreis Wasserburg am Inn

.

Ankauf & Verkauf im Auftrag (Kommission) Wasserburger Künstler/Maler

Josef Pilartz, Hermann Schlittgen, Karl Wähmann, Klaus Honauer, Karl Staudt, Willi / Willy Reichert,
Hans Ganser, Gustav Eichhorn, Otto Geigenberger, August Geigenberger, Joseph Kellner, Joseph Springer

Orte in unserem bevorzugten Einzugsbereich für Kunst- und Antik-Ankauf zwischen München und dem Chiemgau : Vaterstetten, Poing, Erding, Markt Schwaben, Hohenlinden, Unterhaching, Ottobrunn, Grünwald, Pullach, Straßlach, Poing, Haar, Egmating, Aßling, Anzing, Ebersberg, Baldham, Glonn, Grafing, Aying, Halfing, Bad Endorf, Rimsting, Rosenheim, Raubling, Bad Aibling, Prien a. Chiemsee, Aschau a. Inn, Bernau a. Chiemsee, Seebruck, Gstadt, Gollenshausen, Wasserburg am Inn, Haag i. Obb., Gars am Inn, Hohenlinden, Isen, Forstern, Forsting, Amerang, Pfaffing, Edling, Ramerberg, Attel, Schechen, Rott am Inn, Gars, Au am Inn, Seebruck, Seeon, Truchtlaching, Traunstein, Trostberg, Traunreut, Obing, Halfing, Soyen …

Nebenstehend Schnappschuss in eines unserer Ausstellungsfenster
in Wasserburg am Inn / Marienplatz 11, 15, 19
Unter den Bögen / Im Herzen der Stadt.

Kunst- und Antiquitätenhandel seit 1982.
Kompetent & zuverlässig





German Klenner (1909-1981): Frühlingswiese im Chiemgau - Öl/Hartfaser

German Klenner (1909 Mährisch Karlsdorf – 1981 Prien am Chiemsee)

Frühlingswiese im Chiemgau

Öl auf Hartfaser, unten rechts signiert (‚Klenner‘),
Ende 1950er Jahre.

Bildmaß : 60 × 50 cm.
Wohlerhalten. Schlicht im Zeitstil gerahmt.

Vita :
- Kunstakademie Prag, bei Prof. Kutmann
- Ab 1946 freischaffender Maler in Prien am Chiemsee
- Seit 1947 Mitglied im Berufsverband Bildender Künstler München u. Oberbayern

Angebot im Kundenauftrag

Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Kein Versand, ggf. Abholung in Wasserburg am Inn, Marienplatz 19 (Unter den Arkaden)

285 EUR (verk.)





German Klenner (1909 Mähr. Karlsdorf-1981 Prien): Frühlingswiese im Chiemgau - Öl/Hartfaser (1460)

German Klenner (1909 Mährisch Karlsdorf-1981 Prien am Chiemsee)

Frühlingswiese im Chiemgau

Öl auf Hartfaser, ohne Signatur.
Rückseitig Nachlass-Stempel.
1960-er Jahre

60 × 81 cm (ohne Rahmen)

In der Himmelspartie nonchalant frei gesetzte (oder stehengelassene) Farbwischer.

Die äußeren Blattkanten etwas berieben; eine allfällige Rahmung würde die Ränder überdecken.

Die Abbildungen haben nur eine ungefähre Farbrichtigkeit :
Unmittelbar das Bild vor Augen zeigt sich die Wiese sattgrün, die Akeleien eher zart violett als blau –
der Himmel fahl, mit wenig Hellblau sowie ohne Stich ins Rosa.“

Vita :

- Kunstakademie Prag, bei Prof. Kutmann
- Ab 1946 freischaffender Maler in Prien am Chiemsee
- Seit 1947 Mitglied im Berufsverband Bildender Künstler München u. Oberbayern

Angebot im Kundenauftrag.
Für Alter und Echtheit garantieren wir!

Versand ist für dieses große Bild nicht vorgesehen.
Wir liefern aber gern bis zu 60 km persönlich/kostenlos (Standort : Wasserburg am Inn)

345 EUR






Weiter Weitere Gemälde Weiter